Globalisierung
Die anderen verstehen
dpa/Image Broker
22.08.2019
esz
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Die Meinungen darüber, ob es richtig ist, aus Rücksichtnahme auf andere Religionen die Ernährung in Kitas oder den Ablauf von Festen zu verändern, gehen auseinander. Unabhängig von dieser Debatte sollen Kinder verstehen, warum andere Kinder bestimmte Dinge nicht essen oder andere Spiele spielen, sagt die Religionspädagogin Anke Edelbrock. Frühkindliche interreligiöse Bildung helfe ihnen, sich in einer zunehmend globalen und pluralen Welt zurechtzufinden. Ein richtiger Ort für diese Bildung sei auch die Kita. Dort müsse es darum gehen, den Unterschieden gerecht zu werden und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Jede Religion hat ihre eigenen Feste und kleine Kinder kennen zunächst einmal die, die sie in ihren Familien feiern. Am Ende des Ramadans etwa freuen sich kleine Muslime auf das Zuckerfest. Die Bedeutung des Festes erklärt vielen jungen Christen und anderen, die eine Kita der hessen-nassauischen Kirche besuchen, ein Imam bei einem Besuch einer Moschee. Was Weihnachten und Ostern bedeuten, lernen die Muslime dann bei Besuchen in Kirchen.esz
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken